Der Flugweg jedes Fluges wird als IGC-Datei aufgezeichnet und auf der MicroSD Karte gespeichert. Diese IGC-Dateien haben das gleiche Format wie solche, die von den üblichen Loggern (LX20, Volkslogger etc) erzeugt werden. Seit 2007 ist es zulässig, die IGC-Dateien von FLARM für Flugmeldungen an den OLC und DMSt zu nutzen. Achtung, dies gilt nur für reine Segelflugzeuge ohne Motor! Auch Leistungsabzeichen (Silber-C, Gold-C, Diamanten) können mit dem FLARM nicht nachgewiesen werden, da der barometrische Druck nicht registriert wird.
Seit Version 4.07 kann man Flüge deklarieren. Das funktioniert, indem man eine Datei flarmcfg.txt auf die MicroSD Karte kopiert. Man kann diese Datei in einem normalen Text-Editor erstellen (Notepad o.ä., nicht Word!!!), es gibt aber auch Hilfsmittel. Auf der Seite
http://www.segelflug-software.de/flarmcfg/
kann man die Daten online zusammenstellen und dann die Datei downloaden. Die erzeugte Datei sieht dann z.B. so aus:
flarmcfg.txt
Es gibt auch ein Windows-Tool, das man kostenfrei downloaden kann:
http://www.segelflug-software.de/prod_flarmcfgtool.php
Die erzeugte Datei flarmcfg.txt wird dann auf die MicroSD-Karte kopiert. Diese wird in das FLARM-Gerät eingesetzt, bevor dieses eingeschaltet wird.
Ab der Saison 2010 werden deklarierte Flüge durch die DMSt deutlich höher bewertet als freie Flüge, ein angemeldetes FAI-Dreieck erhält 70% Bonus. Die genauen Regeln sind hier zu finden:
http://www.daec.de/se/downfiles/2010/DMSt-WO2010.pdf
Es lohnt sich also unbedingt, möglichst jeden Flug anzumelden und dann auch die angemeldeten Wendepunkte zu umrunden.
Das Melden der erfolgreichen Flüge ist auch erleichtert worden und ist jetzt auch per Mobiltelefon (mit Internetzugang) möglich, falls dieses die MicroSD Karte lesen kann. Hier kann die Meldung erfolgen:
http://www.onlinecontest.org/olc-2.0/olcpda/index.html
Die Meldung über die bekannte Adresse des OLC ist natürlich nach wie vor möglich:
http://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/index.html?c=C0&sc=&st=olc&rt=olc
Dazu muss die MicroSD-Karte mit einem handelsüblichen Kartenleser ausgelesen werden.
Bitte achtet alle darauf, dass die MicroSD-Karten nicht verloren gehen!!! Sie sollen normalerweise im FLARM-Gerät des Flugzeuges verbleiben. Bitte bringt sie nach dem Auslesen unmittelbar wieder dorthin zurück. Jede Karte ist mit dem Wettbewerbskennzeichen des Flugzeugs beschriftet.
Wenn ihr den letzten FLug auslesen wollt, so beachtet bitte, dass die Flüge erst nach dem erneuten Einschalten auf die MicroSD kopiert werden. Nach der Landung sollte man das FLARM mindestens 5 Minuten eingeschaltet lassen, dann abschalten. Dann erneut einschalten, jetzt erst wird der aktuelle Flug kopiert. Wieder ein paar Minuten warten, ausschalten. Jetzt kann die MicroSD mit der IGC-Datei entnommen werden.
Noch ein Hinweis: wenn ihr aus Versehen einen guten Flug gemacht habt, ohne dass die MicroSD eingesteckt war, so kann man den Flug auch nachträglich laden, wenn auch ohne Deklaration. Dazu die Karte einschieben (es kann auch eine private Karte verwendet werden, Format ist FAT16) und das FLARM erneut einschalten. Es werden dann jeweils die letzten 20 Flüge aus dem internen Speicher auf die MicroSD kopiert.
Die MicroSD Karten immer mit den Metallkontakten nach oben einsetzen!!!
FLARM Betriebshandbuch
FLARM Streckenflug Howto
Die IGC-Dateien unserer Flüge von 2010 liegen hier als Zip-Archiv zum Download: flarm2010.zip